Prüfungsstoff Diplomprüfung:
No | Thema | Verantwortlich | Ausarbeitung |
1. | Generative Softwareerstellung am Beispiel von Rhapsody | F. Willerroider | |
2. | UML-Einsatz in der Industrie, im Speziellen in der Automobilindustrie | F. Willerroider | |
3. | Use cases und deren Bedeutung für multidisziplinäre SW-Projekte | M. Promok | |
4. | Sicherheitskonzepte beim Datenbankzugriff am Beispiel des .NET-Frameworks | M. Promok | |
5. | Aktuelle Webentwicklung unter Einsatz von AJAX | C. Gattringer | |
6. | Die Bedeutung agiler Softwareentwicklungsmethoden im industriellen Einsatz | C. Gattringer | |
7. | Stärken und Schwächen des V-Modells XT | S. Lusser | |
8. | Modellgetriebene Entwicklung mit UML und Frameworks | S. Lusser | |
VL | Vorlesung SWE | Heistracher | [1] |
No | Thema | Verantwortung | Ausarbeitung |
1. | |||
2. | |||
3. | |||
4. | |||
VL | Vorlesung TMK2 WS | Heistracher | [2] |
No | Thema | Verantwortung | Ausarbeitung |
1. | HMI für Behinderte, im Speziellen die Computerinteraktion | F. Steyrer | |
2. | Grundlagen und Anwendungsgebiete von Human-Brain-Interface | F. Steyrer | |
3. | Augmented Reality - Technologien und Anwendungsbereiche | R. Itzinger | |
4. | Usability Tests - Heuristic Evaluation and Cognitive Walkthrough | R. Itzinger | |
VL | Vorlesung MMS | Heistracher | [3] |
Themen des Studienjahres 2006 finden Sie hier.
Themen des Studienjahres 2005 finden Sie hier.
Themen des Studienjahres 2004 finden Sie hier.
Themen des Studienjahres 2003 finden Sie hier.
Themen des Studienjahres 2002 finden Sie hier.
Themen des Studienjahres 2001 finden Sie hier.
home | news | lectures | seminars | projects | research | organisation | personal |
![]() |
Thomas
J. Heistracher Tel.: +43 (0)50 2211 1310 ![]() |
![]() |
Last modified on 2007-09-19 |