Nicht aktuell: Diplomprüfung 2001

Themenliste

Allgemeines

Prüfungsstoff Diplomprüfung:


SWE

No Thema Verantwortlich Ausarbeitung
1. Vergleich der Vorgehensmodelle V97 vs. RUP 2000 Nindl SWE_1_Nindl_V97vsRUP.pdf
2. Aufwandschätzungsmodelle im SWE Graf SWE_2_Graf_Aufwandschaetzung.pdf
3. Spezielle Aspekte zu Desing-Patterns in SW-Applikationen Maidorfer SWE_3_Maidorfer_Desing_Patterns.pdf
4. Aspektorientiertes, Generisches und Generatives Programmieren Lechner SWE_4_Lechner_a_g_g_Programmierung.pdf
5. Bedeutung von Refactoring in SW-Projekten Lechner SWE_5_Lechner_Refactoring.pdf
6. Allgemeine Aspekte von CMS-Tools anhand des Beispiels von Spectra Maidorfer SWE_6_Maidorfer_CMS_Tools.pdf
7. Möglichkeiten und Grenzen von CASE-Tools Ortner SWE_7_Ortner_CASE.pdf
8. Entwicklungskonzepte für verteilte Systeme Graf SWE_8_Graf_vert_Syst.pdf
9. Konzepte für die Datenintegration in eBusiness-Systemen Blaschegg SWE_9_Blaschegg_Datenintegration_eBusiness.pdf
10. Internetorientierte Modellierung in UML 2.0 Haitzmann SWE_10_Haitzmann_Internetorients_UML.pdf
11. Organisatorische Vor- und Nachteile der Objektorientierten SWE Lesiw SWE_11_Lesiw_VT_NT_OO.pdf
12. Umsetzung von Multi-Tier-Architekturen am Beispiel von WAP Ornter SWE_12_Ortner_Multi_Tier.pdf
13. Der Weg von objektorientierten zu EJB-Applikationen Nindl SWE_13_Nindl_objektorientert_zu_EJB.pdf
14. Vergleich der transformationellen mit der evolutorischen SWE Lesiw SWE_14_Lesiw_trans_evol_SE.pdf
15. Entwicklung des Klassen-Ansatzes zum Packaging-Modell von Java Desch SWE_15_Desch_Packaging_Modell.pdf
16. Allgemeine Aspekte von Connection-Pooling Desch SWE_16_Desch_Connection_Pool.pdf
17. Schritte zur Planung eines eBusiness-Systems unter Einbeziehung des Auftraggebers Blaschegg SWE_17_Blaschegg_Schritte_eBusiness.pdf
18. Organisatorische Aspekte von Software-Qualität Haitzmann SWE_18_Haitzmann_SW_Qualitaet.pdf
VL Vorlesung SWE WS1999/2000 Heistracher SWENG_Skriptum_WS99-00.pdf (16MB)

 


TMK

No Thema Verantwortung Ausarbeitung
1. Gängige Verschlüsselungsverfahren, im Speziellen SSH2 Lugger TMK_1_Lugger_Verschluesselungsverfahren _SSL.pdf
2. Serverseitiges Java für Web-Seiten: Unterschied JSP vs Servlets Kostner TMK_2_Kostner_WebJava.pdf
3. Funktionskonzept und Einsatzmöglichkeiten von BT Grumböck TMK_3_Grumboeck_Bluetooth.pdf
4. Caching-Konzepte in der verteilten Datenverarbeitung unter spezieller Berüchsichtigung von Internet-Proxies John TMK_4_John_Caching_Konzepte.pdf
5. Datenhaltung und -Bereitstellung im Bereich E-learning Wastl TMK_5_Wastl_Datenhaltung_eLearning.pdf
6. Darstellung von Web-Inhalten unter Verwendung von CSS Wastl TMK_6_Wastl_CSS.pdf
7. Interface Definition Language der OMG Gruber TMK_7_Gruber_IDL_OMG.pdf
8. Internet-Mailing Konzept und Überblick über die eingesetzten Protokolle John TMK_8_John_Internet_Mail.pdf
9. XML und Erweiterung zu ebXML Gruber TMK_9_Gruber_XML_ebXML.pdf
10. Unit-Testing am Beispiel von JUnit Kostner TMK_10_Kostner_JUnit.pdf
11. Einsatz und Skalierbarkeit von Applicaiton Servern Grumböck TMK_11_Grumboeck_Application_Server.pdf
12. Sicherheitsaspekte des Emailings am Beispiel S/MIME vs PGP Lugger TMK_12_Lugger_S-MIME_PGP.pdf
VL Vorlesung SWE WS1999/2000 Heistracher TMK2_M1-M13_Vlecture_pdf.zip (6MB)


Thomas J. Heistracher
Tel.: +43 662 4665 622
E-mail: Thomas.Heistracher@fh-sbg.ac.at

Last modified on Mai 28, 2002