|
|
|
|
|
|
|

Diplomprüfung 2002

DP 2002

Allgemeines

Prüfungsstoff Diplomprüfung:


SWE - Software Engineering

No Thema Verantwortlich Ausarbeitung
1. Model Driven Architecture (MDA) als Ansatz für die plattformneutrale Modellierung von Middleware-Lösungen

Binggl

SWE_1_BinH_mda.pdf
2. Die Praktische Bedeutung der verschiedenen Vorgehensmodelle in der Software-Entwicklung Binggl SWE_2_BinH_vgm.pdf
3. Model Driven Architecture, Generierung von Code aus UML-Modellen Friedl SWE_03_FriC_mda.pdf
4. Model View Controler auf der Basis von XML und Java Friedl SWE_04_FriC_mvc.pdf
5. Chancen und Risiken der Integration von Open-Source-Software-Komponenten in Industrieprojekten Hartl

SWE_05_HarP_opensource.pdf

6. Profiling-Strategien unter speziellerBerücksichtigung von J2EE Hartl SWE_06_HarP_profiling.pdf
7. Design Contract und Unit-Testing im Kontext von eXtreme Programming Holzmann SWE_07_HolH_xp.pdf
8. Portierungkonzepte von EJB nach WebServices Holzmann SWE_08_HolH_ws.pdf
9. Die Analysephase von Software-Projekten unter Verwendung von Patterns Maier SWE_09_MaiB_patterns.pdf
10. Die Bedeutung von Aspektorientiertem Programmieren im Kontext des RUP Maier SWE_10_MaiB_aspects.pdf
11. Veränderungen im Entwicklungsprozess durch die Einführung von Web Services Schwarzenbacher SWE_11_SchJ_WebServices.pdf
12. Extreme Programming im Vergleich zu traditionellen Methoden der Softwareentwicklung

Schwarzenbacher

SWE_12_SchJ_xp.pdf
13. Implikationen des .NET-Frameworks für die Weiterentwicklung von Vorgehensmodellen Simmerstatter SWE_13_SimO_dotNET.pdf
14. Refactoring mittels Design Patterns Simmerstatter SWE_14_SimO_refactoring.pdf
VL Vorlesung SWE WS2000/01 Heistracher  

Maier3: Hilfsmittel zur Überführung von Architekturkonzepten in konkrete Implementierungen

TMK - Telematik

No Thema Verantwortung Ausarbeitung
1. Technische GL der Informationsaufbereitung im Semantic Web Draschl TMK_01_DraC_semantic.pdf
2. Sicherheits-aspekte und -Strategien des DNS Draschl TMK_02_DraC_dns.pdf
3. Makroskopische Flussmodelle für paketorientierte Netze Hasenleithner TMK_03_HasE_flussmodell.pdf
4. Integration von LBS und DNS für mobile Devices Hasenleithner TMK_04_HasE_lbs.pdf
5. Sicherheitsaspekte von SOAP bei XML- basierten Datenbanken Ortner TMK_05_OrtH_sec.pdf
6. Cachinging-Konzepte für Web-Datenbanken Ortner TMK_06_OrtH_caching.pdf
7. Einsatzgebiete von IPsec im mobilen Umfeld Seifter TMK_07_SeifM_IPsecMobil.pdf
8. Möglichkeiten zur Content-Personalisierung mit XML-Anwendungen Seifter TMK_08_SeiM_XMLPers.pdf
VL Vorlesung TMK2 WS2000/01 Heistracher  


MMS - Mensch-Maschine-Schnittstelle

No Thema Verantwortung Ausarbeitung
1. Physiologische Grundlagen für Navigationssysteme bei Web-Anwendungen Braunias MMS_01_BraJ_physnav.pdf
2. Vergleich der GUI-Entwicklung mit Java und SWING bzw. WebForms von .NET Braunias MMS_02_BraJ_swingWF.pdf
3. Konsistente Interatkionskonzepte für mobile Geräte Braunias MMS_03_BraJ_mobInter.pdf
4. Interaktionsaspekte von VR sowie Einsatz von VR im medizinischen Bereich Cheng-Ruey MMS_04_CheR_vr.pdf
5. Interaktion von Menschen mit Robotern unter Berücksichtigung von KI (Künstliche Intelligenz) Cheng-Ruey MMS_05_CheR_robKI.pdf
6. Physiologische Grenzen der Wahrnehmung bei der Mensch-Maschine-Interaktion Cheng-Ruey MMS_06_CheR_phys.pdf
VL Vorlesung MMS WS2000/01 Heistracher  

Themen des vergangenen Studienjahres finden Sie hier.

top

home | news | lectures | seminars | projects | research | organisation | personal
Thomas J. Heistracher
Tel.: +43 (0)50 2211 1310
Last modified on 2007-02-23